Wieviel kostet ein Wasserbett wirklich?
„Ein Wasserbett? Das kann ich mir nicht leisten!“ Solche Aussagen hört man immer wieder, wenn es um das Thema Wasserbett geht. Wie Sie hier erfahren, ist diese Aussage ein Irrtum.
Wasserbetten sind heutzutage kaum teurer und langfristig sogar günstiger als populäre Polsterbetten.
Auch über die Unterhaltskosten gibt es diverse Mythen – das Wasser muss jährlich gewechselt werden und die Stromrechnung schießt in unendliche Dimensionen.
Wie hoch die Anschaffungs- und Unterhaltskosten von Wasserbetten wirklich sind, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.
Günstiger als ein hochwertiges Boxspringbett
Der Gedanke, dass Wasserbetten in der Anschaffung extrem teuer sind, hält sich hartnäckig. Mag dies vor einigen Jahren noch gestimmt haben, so sind Wasserbetten mittlerweile nicht teurer als zum Beispiel Boxspringbetten.
Bei Wasserbettbedarf.de bekommt man bereits ab 579€ ein Monosystem Wasserbett in der Größe 1,00m x 2,00m. Ab 699,95€ gibt es ein Dualsystem in der Größe 2,00m x 2,20m, in dem bequem zwei Personen schlafen können. Die bundesweite Lieferung ist in diesem Preis inbegriffen.
Außerdem ist bei Bestellung eines unserer Dualsysteme nahezu alles enthalten, um das Bett direkt aufzustellen. Sowohl Sicherheitswanne, Schaumstoffumrandung, Heizung(en), Sockel als auch ein Rundumbezug aus Frottee sind bei Bestellung des Systems enthalten. Sogar ein Pflegeset, bestehend aus Conditioner, Reiniger und Entlüftungsventil, erhalten Sie gratis beim Kauf. Lediglich das passende Zubehör, wie zum Beispiel Kopfkissen, Bettdecke und Bettlaken, sollten Sie extra kaufen und dieses auf Ihr neues Wasserbett abstimmen.
Sollte Ihnen ein Wasserbettsystem trotzdem nicht zusagen, gibt es eine preisgünstige Alternative. Leichtwassermatratzen, die einfach auf den vorhandenen Lattenrost gelegt werden können, gibt es bereits für 289,95€ in den Größen 0,90m x 2,00m und 1,00m x 2,00m.
Was kostet das Befüllen eines Wasserbetts?
Viele Interessenten befürchten, dass die laufenden Kosten nach der Anschaffung eines Wasserbetts sehr hoch sind. Das kann widerlegt werden:
Das Befüllen eines Wasserbetts kostet etwas mehr als einen 1,00 Euro, geht man davon aus, dass ein Kubikmeter Wasser in Deutschland 2 Euro kostet. Und das bei einem Wasserbett in Doppelbettgröße. Das entspricht dem Preis von einem Päckchen Butter und ist daher kein nennenswerter Betrag.
Wenn man das Wasser einmal eingefüllt hat, muss man dieses im Normalfall nur erneuern, wenn man das Bett ab- und wieder aufbaut. Damit das Wasser sauber bleibt, muss ein Conditioner verwendet werden. Dieser verhindert die Algenbildung und hält das Wasser frisch. Auch benötigt man für die Vinylteile des Wasserbettes einen speziellen Vinylreiniger.
Pro Jahr belaufen sich die Kosten für diese Pflegemittel auf unter 10€.
Sollte das Wasser des Bettes einmal umkippen aufgrund schlechter Wasserqualität, gibt es auch gegen dieses Problem Produkte. Wenn Sie Ihr Wasserbett sorgsam mit Conditioner und Vinylreiniger pflegen, werden Sie keine Probleme mit Ihrem Wasserbett haben. Mit diesen Hilfsmitteln stellen Sie eine lange Lebensdauer Ihres Wasserbettes sicher.
Ein hartnäckiges Vorurteil gegenüber Wasserbetten sind die hohen Stromkosten. Durch neueste Technik liegen die Stromkosten mittlerweile bei lediglich 3 – 5 Euro pro Monat. Die Stromkosten für ein Wasserbett hängen von der Raumtemperatur, der Größe der zu beheizenden Wasserkerne sowie von der Leistung und Arbeitsweise der Wasserbettheizung ab. Wer dennoch unsicher ist, ob zu viel Strom verbraucht wird, wählt ein Wasserbett mit Timerfunktion und strahlungsarmer Wasserbettheizung, die mit 240 Watt auskommt.
Der Vorteil dieser Wasserbettheizungen besteht darin, dass sie nur heizen, wenn die eingestellte Temperatur zu niedrig ist. Ein weiterer Faktor, der beim Stromverbrauch zu berücksichtigen ist. Wer nicht nachheizen möchte, kann mit einer entsprechenden Tagesdecke dafür sorgen, dass die Temperatur im Wasserbett lange konstant bleibt.
Wasserbetten haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.
Haben Sie sich für ein Wasserbett entschieden, können Sie sicher sein, dass Sie viele Jahre daran Freude haben werden. Mit der entsprechenden Pflege halten moderne Wasserbetten bis zu 20 Jahren. In diesem Zeitraum müssten bei herkömmlichen Betten bereits mehrmals die Matratzen erneuert werden. Diese verschleißen nach einigen Jahren und werden durch Hautschuppen, Milbenkot und Schweiß verunreinigt. Durch die Vinyloberfläche sind Wasserbetten, im Gegensatz zu Matratzen, leicht zu reinigen und haben dadurch einen geringeren Verschleiß. Die Nähte werden mit dem schonenden Hochfrequenzschweißverfahren geschweißt, wodurch sie sehr langlebig sind. Auf die Schweißnähte und den Wasserkern haben Sie bei uns fünf Jahre Garantie.
Es lässt sich guten Gewissens sagen, dass ein Wasserbett auf lange Sicht deutlich günstiger ist als die Anschaffungskosten herkömmlicher Matratzen.
Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos beraten – Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Wasserbett.